Programm Swiss IGF 2024, hybrid
Die Anzahl Plätze in der Welle7, Bern, ist begrenzt. Anmeldungen zur physischen Teilnahme werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Sessions werden auf der Swiss IGF-Webseite am Konferenztag unter www.igf.swiss/live übertragen.
Die Sessionen im Eventraum werden vorort in der Welle7 und online in Zoom simultan in die Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch übersetzt. Für die Sessionen im Raum 3.14 ist eine Simultanübersetzung leider nicht möglich; dort werden für die Teilnahme Grundkenntnisse in Deutsch, Französisch und Englisch vorausgesetzt.
Tagungsleitung und Gesamtmoderation: Jacques Beglinger (Beglinger LPC) und Livia Walpen (BAKOM International Relations), Swiss IGF Co-Sekretariat
08:30-09:00
Registrierung (Welle 7, Bern) beziehungsweise Login
09:00-09:15
Eröffnung
(Eventraum)
Mit Bernard Maissen, Direktor Bundesamt für Kommunikation (BAKOM)
Parallele Sessionen:
09:15-10:30
Session 1: Regulierung von KI – Einsichten in den internationalen Wettlauf
(Eventraum)
Nicht nur die Entwicklung und der Einsatz, sondern auch die Regulierung von Künstlicher Intelligenz hat sich zu einem globalen Wettrennen entwickelt. In der Session werden die unterschiedlichen internationalen Ansätze (u.a. «AI Act» der EU, Exekutivverordnung von Präsident Biden, Hiroshima-KI-Prozess der G7 und die KI-Konvention des Europarats) von Expertinnen vorgestellt und gemeinsam mit den Gästen diskutiert. Das «so what?» der Analysen soll auf die Frage der künftigen Positionierung der Schweiz ausgerichtet werden.
–Inputs: Thomas Schneider (BAKOM); Stephan Sigrist (Think Tank W.I.R.E.); Jeremy Rollison (Microsoft); Cornelia Stengel (Kellerhals Carrard); Isabel de Sola (United Nations)Koordination: Stefan Pabst (Think Tank W.I.R.E.)09:15-10:30
Session 2: Cybersicherheit, Datensicherheit, Datenschutz: Datenabflüsse verhindern – aber auch lernen, damit umzugehen
(Raum 3.14)
Verschiedenste Akteure bearbeiten und speichern immer mehr Daten oder lassen dies von Dritten für sie tun. Nun vergeht kaum ein Tag, an dem nicht irgendein Datenleck bekannt wird. Wie können Personen- und andere Daten besser gesichert und damit geschützt werden? Was können betroffene Personen tun, wenn ihre Daten in unbefugte Hände geraten sind?
Inputs: Alain Gut (Swiss Cyber Experts); Leo Huber (Adnovum); Adrian Marti (Eraneos); Andreas Grünert (Bundesamt für Cybersicherheit BACS); Roland Mathys (Schellenberg Wittmer); David Sommer (Zühlke Engineering und Digitale Gesellschaft)Moderation: Manuela Sonderegger (Bundesamt für Cybersicherheit BACS); Adrian Koster (Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS)
Koordination: Adrian Koster (Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS); Andrea Willimann (Hirzel. Neef. Schmid. Konsulenten / Industry Advisory Platform)10:30-10:45
Pause
10:45-12:00
Session 3: Regulierung von Künstlicher Intelligenz in der Schweiz
(Eventraum)
Seit dem Swiss IGF 2023 gab es weltweit zahlreiche bedeutende Entwicklungen im Bereich der Regulierung von Künstlicher Intelligenz («KI»). Dabei ist der Auftrag des Bundesrates an das UVEK, bis Ende 2024 eine Übersicht möglicher Regulierungsansätze von KI zu erstellen, etwas unter dem Radar geflogen. Vor diesem Hintergrund diskutieren wir nach einem ersten Input der Bundesverwaltung mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über mögliche Regulierungsansätze für die Schweiz.
Inputs: Chiara Bottaro (Bundesamt für Justiz); Florent Thouvenin (Universität Zürich); Erik Schönenberger (Digitale Gesellschaft); Erich Herzog (economiesuisse)10:45-12:00
Session 4: Netto Null und Digitale Transformation, ein Widerspruch?
(Raum 3.14)
Der Einsatz digitaler Technologien verspricht allenthalben Effizienz- und Produktivitätsgewinne, Innovationen treiben im Quartalstakt die Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft voran. Handkehrum sind diese Technologien mit zunehmend hohen Energie- und Ressourcenkosten verbunden. Wie kann der ökologische Fussabdruck der Digitalisierung gesenkt werden? Trägt die Digitale Transformation gar zur globalen Dekarbonisierung bei? Und welche Rolle spielt dabei der Staat?
Inputs: Jan Bieser (Berner Fachhochschule); Mira Wolf-Bauwens (IBM Research); Florin Hasler (Opendata.ch)
Moderation: Sylke Gruhnwald (DNIP); Joséphine von Mitschke-Collande (Stiftung Mercator)
Koordination: Francesca Giardina (Stiftung Mercator)➥Weitere Informationen zur Session 4
12:05-12:20
Lightning Talk A: Das Swiss IGF – Engagieren Sie sich!
(Eventraum)
Das Swiss IGF ist der nationale Ableger des UN Internet Governance Forum, des weltweiten Prozesses, in dem sich alle Anspruchsgruppen über die Festlegung der Spielregeln in der Digitalisierung („Internet Governance“) verständigen. Der Talk gibt Einblick hinter die Kulissen und erklärt, wie man sich als Stakeholder direkt einbringen kann.
Inputs: Jacques Beglinger (Co-Sekretär des Swiss IGF, Beglinger LPC); Livia Walpen (Co-Sekretärin des Swiss IGF, BAKOM)12:05-12:20
Lightning Talk B: DigitalBarometer 2024 – Die Stimme der Schweizer Bevölkerung
(Raum 3.14)
Der DigitalBarometer ist eine jährlich erscheinende repräsentative Studie, die Wahrnehmungen und Gestaltungsbedürfnisse der Schweizer Bevölkerung in verschiedenen Bereichen der Digitalisierung untersucht. 2024 liegen die Schwerpunkte auf den Themenfeldern «KI» und «digitale Inklusion». Am Swiss IGF werden ausgewählte Ergebnisse der Ende Mai 2024 publizierten Studie vorgestellt.
Der DigitalBarometer wird durch die Stiftung Risiko-Dialog umgesetzt.12:00-13:30
Mittagessen / Mittagspause
Lunch in Welle 7
13:10-13:25
Lightning Talk C: Die drei Digital-Strategien der Schweiz bzw. der Verwaltung
(Eventraum)
Die drei Digital-Strategien der Schweiz bzw. der Verwaltung: (1) Strategie DCH, (2) Strategie DVS, (3) Strategie Digitale Bundesverwaltung.
Mit der kurzen Präsentation (circa 10 Minuten) und der anschliessenden Q&A Session (circa 5 Minuten) soll dem Publikum die Digital-Strategien der Schweiz beziehungsweise der Verwaltung erklärt werden. Es wird erläutert, wieso es drei getrennte Strategien gibt, wie diese zusammenwirken, wie die Zusammenarbeit hierzu erfolgt und wie die Abgrenzung aussieht. Ausserdem werden die drei federführenden Verwaltungseinheiten (DVS, DTI DCH und DTI TI) kurz vorgestellt.
–Inputs: Dieter J. Tschan (BK DTI Digitale Schweiz)13:10-13:25
Lightning Talk D: Der Global Digital Compact (GDC) im Detail – Die Lücke schliessen
(Raum 3.14)
Während sich die Welt auf die GDC vorbereitet, ist es wichtig, dessen Ziel zu verstehen und zu beurteilen, wie er die digitale Kluft überbrücken wird.
Inputs: Jorge Cancio (BAKOM); Isabelle Lois (BAKOM)
Koordination: Nicolas Zahn (f0t1 GmbH)
13:30-14:45
Session 5: KI und Desinformation: Wie können wir dem Vertrauensverlust in die Berichterstattung entgegenwirken?
(Eventraum)
Desinformation erreicht durch den Einsatz künstlicher Intelligenz eine neue Dimension. Wir diskutieren mit Expert:innen diese und weitere Fragen: Welche Auswirkungen hat dies auf die Glaubwürdigkeit der Berichterstattung und der Medien? Welche Strategien und Lösungen sind erforderlich, um dieser Entwicklung effektiv zu begegnen?
Inputs: Lukas Mäder (NZZ); Jeremy Mätzener (Google Switzerland); Alena Birrer (IKMZ, UZH)
Moderation: Olga Baranova (CH++, VMZ); Philipp Schori (SRG Bern Freiburg Wallis, Präsident)13:30-14:45
Session 6: Transfer von digitalen Kompetenzen in privaten und öffentlichen Organisationen und Weiterbildung
(Raum 3.14)
Digitale Technologien und Regulierungen entwickeln sich ständig weiter und stellen das Personalmanagement in privaten und öffentlichen Organisationen vor neue Herausforderungen. Insbesondere müssen Führungskräfte und Mitarbeiter/innen angesichts der Entwicklungen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz und dem Schutz der Privatsphäre eine hohe Anpassungsfähigkeit an den Tag legen. Wie sind Schweizer Unternehmen und Institutionen konkret betroffen? Wie können die Standards umgesetzt und die Kompetenzen der Führungskräfte und Mitarbeiter/innen von öffentlichen und privaten Institutionen auf dem neuesten Stand gehalten werden? Wie kann dem Mangel an IT-Spezialisten begegnet werden?
Inputs: Maya Dougoud (Hochschule für Wirtschaft Freiburg); Ayisha Piotti (AI Policy Summit, ETHZ Center for Law & Economics, RegHorizon); Nicolas Zahn (f0t1 GmbH); Elena Balzardi (Bibliothèque nationale)
Moderation + Koordination: Amélie Vallotton Preisig (Präsidentin Bibliosuisse); Fabio Monnet (B Lab Switzerland)
14:45-15:00
Pause
15:00-16:15
Session 7: Datennutzung zwischen Geheimnisschutz und Innovationsmotor – Wer braucht Zugang zu welchen Daten
(Eventraum)
Die Digitalisierung schafft und braucht Daten. Wie werden diese zugunsten von Fortschritt und Transparenz optimal verteilt und zu welchen Bedingungen? Welche Daten sollen für das Funktionieren von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat privat bleiben?
Inputs: Adam Gontarz (Swissmem), Alina Begley (Empa, Air Pollution-Environmental Technology /Foraus), Jade Sternberg (digitalswitzerland), Samuel Mätzler (Universität Zürich, Center for Information Technology, Society, and Law (ITSL))
Moderation: Marie-Jeanne Semnar (Interpharma), Jacques Beglinger (Beglinger LPC)
Koordination: Jacques Beglinger (Beglinger LPC)15:00-16:15
Session 8: Digitale Rechte: Sicherheit und Effizienz versus Freiheit und Schutz der Privatsphäre
(Raum 3.14)
Das Recht auf Privatsphäre wird im digitalen Zeitalter durch Entwicklungen rund um elektronische Identifikationssysteme wie eID und eIDAS herausgefordert. Diese Systeme bieten zwar erhebliche Vorteile für die Nutzerverifizierung, Effizienz und Sicherheit im Internet, werfen jedoch ernsthafte Fragen hinsichtlich des Datenschutzes und der individuellen Selbstbestimmung auf. Eine zusätzliche Herausforderung stellt sich in Bezug auf soziale Kreditsysteme (social scoring) welche versuchen die Vertrauenswürdigkeit von Individuen aufgrund ihres sozialen, politischen und Konsumverhaltens zu ermitteln.
–
Inputs: Pascal Fouquet (Piratenpartei Bern); Christian Heimann (Bundesamt für Justiz); Adrienne Fichter (Republik Magazin)Koordination: Evelyne Tauchnitz (Universität Luzern)16:15-16:30
Pause
16:30-17:00
Wrap-up & und Verabschiedung der «Messages from Berne»
(Eventraum)
Die «Messages von Bern» fassen die Hauptpunkte der Sessions am Swiss IGF 2024 kurz, prägnant und neutral zusammen. Sie werden anschliessend dem globalen UN Internet Governance Forum (IGF) und dem «European Dialogue on Internet Governance» (EuroDIG) vorgelegt, um in die Diskussionen in diesen Foren einzufliessen.
Moderation: Nicolas Zahn (f0t1 GmbH)
17:00
Ende der Konferenz
17:00
Apéro