igf.swiss
  • Home
  • Swiss IGF 2025
    • Call for Issues 2025
  • Über das Swiss IGF
    • Über das Swiss IGF
    • Swiss IGF-Sessionsformat
  • Über den Verein Swiss Internet & Digital Governance
  • Archiv
    • Swiss IGF 2024
      • Resultate des Call for Issues 2024
      • Programm 2024
      • Teilnehmende 2024
      • Swiss IGF 2024 – Medienmitteilung
      • Messages von Bern 2024
    • Swiss IGF 2023
      • Resultate des Call for Issues 2023
      • Programm 2023
      • Teilnehmende 2023
      • Messages von Bern 2023
    • Swiss IGF 2022
      • Übersicht 2022
      • Resultate des Call for Issues – résultats de l’Appel à propositions 2022
      • Programm 2022
      • Teilnehmende 2022
      • Messages von Bern 2022
    • Swiss IGF 2021
      • Call for Issues 2021
      • Programm 2021
      • Participants 2021 virtuell
    • Swiss IGF 2020
    • Swiss IGF 2018
    • Swiss IGF 2017
  • Partner
  • UN IGF Prozess
    • UN IGF
    • EuroDIG – The European Internet Governance Forum
  • Swiss Youth IGF
  • Menü Menü
Das Swiss IGF 2021 fand am Montag, 21. Juni 2021, virtuell statt.

Programm Swiss IGF 2021, virtuell

Programm als PDF (Stand 21.06.2021)

Die Sessions werden auf der Swiss IGF-Webseite am Konferenztag unter www.igf.swiss/live übertragen.


Während des ganzen Swiss IGF steht Ihnen unsere Cyber-Lounge «Gather» in der Konferenzumgebung für informelle Gespräche und Networking zur Verfügung.

 

  • 08:30-08:45

    Login

  • 08:45-09:00

    Eröffnung

    Mit Bernard Maissen, Direktor Bundesamt für Kommunikation (BAKOM)

    Konferenzumgebung „gather.town“: Raum Matterhorn

  • 09:00-10:15

    Session 1: Lektionen für den digitalen Staat

    Die digitale Transformation stellt den Staat vor diverse Herausforderungen, welche nur durch Kollaboration bewältigt werden können. In der Session «Lektionen für den digitalen Staat» fragen wir uns unter anderem: Welche Lektionen hat der Staat auf dem Weg der digitalen Transformation gelernt? Was sollte der Staat noch lernen, und welche Rolle spielen dabei innovative staatliche, zivilgesellschaftliche oder privatwirtschaftliche Akteure?

    Input: Anja Wyden Guelpa (civicLab Genève), Maximilian Stern (Smart City Stadt Zürich)
    Moderation: Flurina Wäspi (Berner Fachhochschule)
    Koordination: Flurina Wäspi (Berner Fachhochschule)

    Konferenzumgebung „gather.town“: Raum Matterhorn

  • 10:15-10:25

    Pause

  • 10:25-11:40

    Session 2: Digitalisierung für die Gesellschaft - Wurden die Chancen der Digitalisierung bei der Corona-Bewältigung zu wenig genutzt?

    Die Zeit für die Bilanz ist noch nicht gekommen, aber die Frage stellt sich: Haben wir das Potenzial von digitalen Tools in der Corona-Krise richtig genutzt? Hätten wir digitale Tools und Daten schneller, häufiger und intensiver verwenden können? Wird die Corona-Krise die Balance zwischen Schutz von Grundrechten einerseits und Sammlung von Daten im gesamtgesellschaftlichen Interesse durch private und staatliche Akteure andererseits verschieben?

    Input: Philippe Nantermod (Nationalrat, Vize-Präsident FDP), Esther-Mirjam de Boer (CH++), Marc Engelhard (Interpharma), Martin Steiger (Digitale Gesellschaft)
    Co-Moderation:
    Johan Rochel, Lea Strohm (Ethix)
    Koordination:
    Jacques Beglinger (Beglinger LPC, Co-Sekretär Swiss IGF)

    Konferenzumgebung „gather.town“: Räume Chasseral 1 und Chasseral 2 (simultan)

  • 11:40-11:50

    Pause

  • 11:50-13:05

    Session 3: Digitale Gouvernanz – Inklusion und Handelsregeln als Chancen für die digitale Zukunft

    Digitale Gouvernanz umfasst u.a. Aspekte der Inklusion und der digitalen Wirtschaft. Für die Zukunft ist es unabdingbar, alle «digitalen Stakeholder» zu erreichen und der digitalen Wirtschaft ausreichend Rechtssicherheit zu geben. Es sollen auch Anspruchsgruppen zu Wort kommen, welche bislang wenig oder gar nicht Teil der Diskussion zur Digitalen Gouvernanz sind.

    Input: Ana Krupnik (YouthIGF), René Jaun (Netzwoche), Philippe Rocheray (Staatssekretariat für Wirtschaft SECO)
    Moderation:
    Ben Talin (More than Digital)
    Koordination:
    Daniel Seiler (EDA)

    Konferenzumgebung „gather.town“: Raum Matterhorn

  • 13:05-14:00

    Pause

  • 14:00-15:15

    Session 4: Cyberangriffe und die neutrale Schweiz: Möglichkeiten von Staat und privaten Akteuren?

    Welchen Herausforderungen und neuen Realitäten sieht sich die neutrale Schweiz bzgl. Cyberangriffen gegenüber? Welche Massnahmen zur Prävention und Reaktion werden heute und sollen in Zukunft durch Staat und Private ergriffen werden?

    Input: Serge Droz (FIRST), Adrian Koster (NCSC), Alt-Botschafter Martin Dahinden (ICT4Peace), Sara Pangrazzi (Universität Zürich), Kevin Kohler (Center for Security Studies ETH), Sanija Ameti (Universität Bern)
    Moderation:
    Nicolas Zahn (Operation Libero, Swiss Digital Initiative)
    Koordination:
    Nicolas Zahn (Operation Libero, Swiss Digital Initiative)

    Konferenzumgebung „gather.town“: Räume Chasseral 1 und Chasseral 2 (simultan)

  • 15:15-15:25

    Pause

  • 15:25-16:40

    Session 5: Eine neue Rolle für Medien?

    Welche Rolle spielen Medien im Internetzeitalter? Wie gehen bestehende Institutionen mit den neuen Herausforderungen um? Die Session widmet sich Themen wie Innovation, Fake News, Service Public und Barrierefreiheit aus der Medienperspektive.

    Input: Annabella Bassler (Ringier AG), Loïse Bilat (FernUni)
    Moderation:
    Manuel Bertschi (Zulauf Partner)
    Koordination:
    Anna Jobin (Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin), Amélie Vallotton (BIBLIOSUISSE)

    Konferenzumgebung „gather.town“: Raum Matterhorn

  • 16:40-16:45

    Pause

  • 16:45-17:00

    Wrap-up & und Verabschiedung der «Messages from Berne»

    Die «Messages von Bern» fassen die Hauptpunkte der Sessions am Swiss IGF 2021 kurz, prägnant und neutral zusammen. Sie werden anschliessend dem globalen UN Internet Governance Forum (IGF) und dem «European Dialogue on Internet Governance» (EuroDIG) vorgelegt, um in die Diskussionen in diesen Foren einzufliessen.

    Konferenzumgebung „gather.town“: Raum Matterhorn

  • 17:00

    Ende der Konferenz

  • 17:00-18:00

    Virtueller Apéro und Networking in der gepflegten Cyber-Lounge «Gather»

    Letzte informelle Gespräche und Networking in der etwas besonderen Cyber-Lounge «Gather»

    Konferenzumgebung „gather.town“: Beginn beim „Amphitheatre“

Swiss IGF
Swiss IGF - The Swiss national branch of the UN IGF Internet Governance Forum

EuroDIG
EuroDIG -
The European regional branch of the UN IGF Internet Governance Forum

Updates

DAS SWISS IGF STEHT UNTER DEM PATRONAT
DES BUNDESAMTS FÜR KOMMUNIKATION BAKOM

SIDG

Nicolas Zahn

info@igf.swiss

LinkedIn
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen