Mehr Information / Plus d’information / More information
DEUTSCH
In immer mehr Bereichen unserer Gesellschaft und Wirtschaft sind Bestrebungen im Gang, eine innovative Nutzung von Daten zu fördern, um bessere und bedürfnisgerechtere Dienstleistungen anzubieten und um knappe Ressourcen effizienter zu verwalten. In einem Bericht des UVEK und des EDA werden Beispiele aus den Bereichen Gesundheit, Mobilität, Energie, Bildung und Finanzwesen genannt. Auch im Tourismus und anderen Branchen arbeitet man an Modellen, wie lokale Akteure gemeinsam Daten nutzen, um Kunden ein besseres Erlebnis zu bieten und neue Perspektiven für die lokale Wertschöpfung zu generieren. In den Kantonen Genf und Waadt haben sich verschiedene Akteure zu einem «trust valley» zusammengeschlossen, um Innovation durch sichere und gemeinsame Datennutzung zu fördern. Am 30. März 2022 hat der Bundesrat verschiedene Massnahmen zur Förderung von vertrauenswürdigen Datenräumen und der «digitalen Selbstbestimmung» beschlossen, darunter die Erarbeitung eines freiwilligen Verhaltenskodexes für vertrauenswürdige Datenräume. Ein Bericht des Bundes zu einem künftigen «digitalen Service Public» soll noch dieses Jahr verabschiedet werden. Die EU hat eine europäische Datenstrategie verabschiedet und kürzlich die Schaffung eines europäischen Gesundheitsdatenraums vorgeschlagen.
Gleichzeitig sind viele Individuen und auch Unternehmen skeptisch gegenüber solchen Vorschlägen, denn sie befürchten, die Kontrolle über ihre eigenen Daten zu verlieren oder ihre bestehenden Wettbewerbsvorteile und Geschäftsmodelle zu gefährden. Zudem sehen viele in der – mit der zunehmenden Datennutzung einhergehenden – Plattformisierung aller Bereiche unserer Gesellschaft und Wirtschaft das Risiko einer weiteren Abhängigkeit von grossen internationalen Tech-Giganten und fürchten um die «digitale Souveränität» unserer Gesellschaften.
Auf Basis von 3 kurzen Inputreferaten sollen die Anwesenden möglichst interaktiv miteinander diskutieren, wie wir auch in der Schweiz das Datenpotential besser nutzen und welche Hürden dabei zu bewältigen sind. Ebenso soll darüber gesprochen werden, wie wir die Interoperabilität mit und Teilnahme in den entstehenden Datenräumen in Europa und darüber hinaus sicherstellen und wie und wie wir unsere «digitale Souveränität» und «digitale Selbstbestimmung» stärken können.
Input: Christian Laux (Laux Lawyers AG, Zürich/Basel), Lennig Pedron (Trust Valley, Genève), Urs Leimbacher (Head Public Affairs, Swiss Re), Markus Tiede (CH-Open)
Moderation: Thomas Schneider (Bakom), Philippe Lionnet (Seco)
Koordination: Anja Wüst (Berner Fachhochschule), Philippe Lionnet (Seco), Thomas Schneider (Bakom)
Im Publikum mitdiskutierend: Julian Kamasa (Center for Security Studies, ETH Zürich), Maxim Interbrick (SPARROW)
FRANÇAIS
Dans de plus en plus de domaines de notre société et de notre économie, des efforts sont en cours pour promouvoir une utilisation innovante des données afin de fournir des services de meilleure qualité et davantage axés sur les besoins et de gérer plus efficacement des ressources rares. Un rapport du DETEC et du DFAE cite des exemples dans les domaines de la santé, de la mobilité, de l’énergie, de l’éducation et des finances. Des acteurs du tourisme et d’autres secteurs travaillent également sur des modèles de partage des données par les acteurs locaux pour offrir aux clients une meilleure expérience et générer de nouvelles perspectives de création de valeur locale. Dans les cantons de Genève et de Vaud, différents acteurs ont créé une „trust valley“ pour favoriser l’innovation par une utilisation conjointe et sécurisée des données. Le 30 mars 2022, le Conseil fédéral a adopté diverses mesures visant à promouvoir les espaces de données de confiance et l'“autodétermination numérique“, notamment l’élaboration d’un code de conduite volontaire pour les espaces de données de confiance. Un rapport fédéral sur un futur „service public numérique“ doit être adopté cette année. L’UE a adopté une stratégie européenne en matière de données et a récemment proposé la création d’un espace européen des données de santé.
Dans le même temps, de nombreux particuliers, mais aussi des entreprises, sont sceptiques face à ces propositions, car ils craignent de perdre le contrôle de leurs propres données ou de mettre en péril leurs avantages concurrentiels et leurs modèles commerciaux existants. En outre, beaucoup voient dans la plateformisation de tous les domaines de notre société et de notre économie, qui accompagne l’utilisation croissante des données, le risque d’une dépendance accrue à l’égard des grands géants internationaux de la technologie et craignent pour la „souveraineté numérique“ de nos sociétés.
Sur la base de trois courtes présentations, les personnes présentes sont invitées à explorer, de la manière la plus interactive possible, comment nous pouvons, en Suisse aussi, mieux utiliser le potentiel des données et quels obstacles doivent être surmontés. Ils discuteront également de la manière dont nous pouvons assurer l’interopérabilité et la participation aux espaces de données émergents en Europe et au-delà, et de la manière dont nous pouvons renforcer notre „souveraineté numérique“ et notre „autodétermination numérique“.
Input: Christian Laux (Laux Lawyers AG, Zürich/Basel), Lennig Pedron (Trust Valley, Genève), Urs Leimbacher (Head Public Affairs, Swiss Re), Markus Tiede (CH-Open)
Modération: Thomas Schneider (Bakom), Philippe Lionnet (Seco)
Coordination: Anja Wüst (Berner Fachhochschule), Philippe Lionnet (Seco), Thomas Schneider (Bakom)
Discutant aussi dans le public: Julian Kamasa (Center for Security Studies, ETH Zürich), Maxim Interbrick (SPARROW)
ENGLISH
In more and more areas of our society and economy, efforts are underway to promote innovative use of data to provide better and more needs-based services and to manage scarce resources more efficiently. A report by DETEC and the FDFA cites examples from the areas of health, mobility, energy, education and finance. Actors in the tourism and other sectors are also working on models of how local actors can share data to offer customers a better experience and generate new perspectives for local value creation. In the cantons of Geneva and Vaud, different actors have created a “trust valley” to foster innovation through joint and secure use of data. On 30 March 2022, the Federal Council adopted various measures to promote trusted data spaces and „digital self-determination“, including the development of a voluntary code of conduct for trusted data spaces. A federal report on a future „digital public service“ is to be adopted this year. The EU has adopted a European data strategy and recently proposed the creation of a European health data space.
At the same time, many individuals and also companies are sceptical about such proposals, as they fear losing control over their own data or jeopardising their existing competitive advantages and business models. Moreover, many see in the platformisation of all areas of our society and economy that comes with the increasing use of data the risk of further dependence on large international tech giants and fear for the „digital sovereignty“ of our societies.
On the basis of 3 short input presentations, those present are invited to explore, as interactively as possible, how we in Switzerland too can make better use of the data potential and which hurdles have to be overcome. They will also discuss how we can ensure interoperability with and participation in the emerging data spaces in Europe and beyond, and how and how we can strengthen our „digital sovereignty“ and „digital self-determination“.
Input: Christian Laux (Laux Lawyers AG, Zürich/Basel), Lennig Pedron (Trust Valley, Genève), Urs Leimbacher (Head Public Affairs, Swiss Re), Markus Tiede (CH-Open)
Moderation: Thomas Schneider (Bakom), Philippe Lionnet (Seco)
Coordination: Anja Wüst (Berner Fachhochschule), Philippe Lionnet (Seco), Thomas Schneider (Bakom)
Also discussing among the audience: Julian Kamasa (Center for Security Studies, ETH Zürich), Maxim Interbrick (SPARROW)
Zusammenfassung:
Um bedürfnisgerechtere und effizientere Leistungen in wichtigen Bereichen wie Gesundheit, Mobilität, Energie, Bildung, Finanzen etc. zu ermöglichen, soll auch in der Schweiz das Potenzial von Daten und ihrer Nutzung besser ausgeschöpft werden. Gleichzeitig schürt die fortschreitende Plattformisierung und Datennutzung Ängste bei Individuen und Firmen, die Kontrolle über ihre eigenen Daten zu verlieren. Auf allen Kontinenten einschliesslich Europa wird über Fragen der «digitalen Souveränität» diskutiert. Am 30. März 2022 hat der Bundesrat Massnahmen zur Förderung vertrauenswürdiger Datenräume und der «digitalen Selbstbestimmung» beschlossen. Wie können wir das Datenpotential besser nutzen, welche Hürden sind dabei zu bewältigen und wie können wir unsere «digitale Souveränität» und «digitale Selbstbestimmung» stärken?
DAS SWISS IGF STEHT UNTER DEM PATRONAT
DES BUNDESAMTS FÜR KOMMUNIKATION BAKOM